|
Wind-X Konzeptionierung, Umsetzung und Demonstration von interoperablen Lösungen für Traceability und Digitale Zwillinge in der Windindustrie Das Projekt Wind-X strebt an, die Windindustrie durch ein Datenökosystem für innovative und nachhaltige Windenergieanlagen über den gesamten Lebenszyklus zu fördern. Erfahrungen, Technologien und Lösungen aus Catena-X, Gaia-X und anderen Manufacturing-X Initiativen werden auf die Windindustrie übertragen. Ziel ist die Entwicklung datengetriebener Lösungen und Software-Services speziell für die Windindustrie. Intelligente, für die Digitalisierung vorbereitete Windenergieanlagen und Komponenten mit standardkonformen Verwaltungsschalen-Teilmodellen sollen dies unterstützen. Diese digitalen Zwillinge werden mit Konfigurations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Datenraum-Konnektoren ausgestattet. Zusätzlich werden Mehrwertdienste ("Business Applikationen") entwickelt, die Rohdaten aus der Supply Chain für branchenspezifische Anwendungsfalle nutzen. Konnektoren und Basisservices dienen als Infrastruktur für den Betrieb der Mehrwertdienste und ermöglichen interoperable Datenräume. Dies soll anhand der zwei Anwendungsfälle "Traceability für Nachhaltigkeit und Logistik" und "Digital Twin in the Production and in the Field" für die Windindustrie demonstriert werden. Das Hauptziel des BIBA ist die Koordination und Ausarbeitung dieser beiden Anwendungsfälle. Hier stehen insbesondere die Spezifikation des Informationsbedarfes, die Klärung der Rahmenbedingungen, die Definition und Herleitung von Geschäftsmechanismen sowie die Identifikation von relevanten Datenquellen und senken im Fokus. Darauf aufbauend wird das BIBA mit seinen Partnern die Konzeptentwicklung bzw. die Umsetzung von Teilmodellen und die Datenintegration des übergeordneten Datenraums vorantreiben. Anschließend unterstützt das BIBA für beide Anwendungsfalle die Entwicklung der Datenraum-Services für die Abfrage und Übermittlung von Daten aus den Teilmodellen. In beiden Anwendungsfällen entwickelt das BIBA anschließend einen Demonstrator. Ansprechpartner: E. Broda (Projektleiter) Förderung durch: BMWK / NextGenerationEU Laufzeit: 01.11.2024 - 31.07.2027 Publikationen des Projekts ansehen Alle Projekte ansehen |